Niveau A2.2

von Napoli
nach Lecce

In A2.2 reist du sprachlich durch Süditalien – vom lauten Leben am Vesuv bis zur barocken Ruhe von Lecce. Du lernst, wie du dich in Städten orientierst, über vergangene Erlebnisse sprichst, deine Meinung ausdrückst und dich im Alltag souverän verhältst. Du wirst sicherer im Umgang mit Vergangenheitsformen, reflexiven Strukturen, höflicher Sprache, Superlativen und einfachen Hypothesen – und bewegst dich freier in persönlichen Gesprächen, spontanen Alltagssituationen und kulturellen

Was du nach A2.2 kannst

Wortschatz (ca. 300 Wörter)

Du beherrschst die wichtigsten Begriffe rund um:

  • Stadt, Orientierung & Alltag
  • Vergangenheit erzählen
  • Geschmack & Vorlieben
  • Gefühle & Schönheit
  • Unterkunft & Routinen
  • Musik & Gedanken
  • Erledigungen & Höflichkeit
  • Stadt & Beschreibung
  • Empfehlung & Wege
  • Zukunft & Wünsche

Grammatik-Grundlagen

Du kannst…

  • Vergangenheit fließend erzählen
  • Orte, Dinge und Meinungen vergleichen
  • Superlative einsetzen
  • Reflexivverben sicher verwenden
  • Gedanken verknüpfen
  • Wünsche udn einfache Hypothesen formulieren
  • Indirekte Rede verstehen und anwenden
  • Das unpersönliche “si” im Alltag verwenden
  • Mit „c’è / ci sono“ Orte beschreiben
  • Höflich und klar fragen

Kommunikative Kompetenzen

Du kannst…

  • dich in der Stadt und im Gespräch orientieren
  • Vergangenes erzählen & vergleichen
  • Meinungen ausdrücken & vergleichen
  • Gefühle & Eindrücke schildern
  • über Alltag & Unterkünfte sprechen
  • über Musik & Kultur sprechen
  • alltägliche Erledigungen meistern
  • Orte beschreiben & empfehlen
  • Wünsche & mögliche Zukunft ausdrücken
  • indirekte Rede verwenden

Kulturelles Wissen

  • Du verstehst, wie sehr der Vesuv das Leben in Neapel prägt geografisch, geschichtlich und emotional
  • Du erlebst Geschichte hautnah: Pompei mit seiner erstarrten Zeit, Ostuni mit weiß getünchten Gassen, Lecce mit barocker Pracht
  • Du verstehst, dass Gastfreundschaft in Süditalien keine Geste, sondern ein Lebensstil ist
  • Du verstehst: Nicht überall in Italien ist Hektik – in Positano, Ostuni oder Salerno ist Zeit relativ
  • Du beobachtest: In Süditalien ist Kommunikation nicht immer direkt, aber immer lebendig.
  • Du verstehst: Der Süden ist nicht nur ein geografischer Raum, sondern eine Haltung.

Soft Skills

  • Du trittst souveräner auf – auch in unbekannten Situationen
  • Du bringst dich aktiv ins Gespräch ein
  • Du verstehst mehr als nur Worte
  • Du nutzt dein Sprachgefühl bewusst
  • Du bewegst dich sprachlich wie kulturell sicherer durch den Süden

Lernziele A2.1
Überblick & Motivation

In A2.2 unternimmst du eine sprachliche Reise durch Süditalien – vom pulsierenden Leben am Vesuv bis zur barocken Gelassenheit von Lecce. Du erfährst, wie du dich in Städten zurechtfindest, von vergangenen Erlebnissen erzählst, deine Meinung vertrittst und dich im Alltag selbstbewusst bewegst. Dabei vertiefst du den sicheren Umgang mit Vergangenheitsformen, reflexiven Strukturen, höflichen Wendungen, Superlativen und einfachen Hypothesen – und gewinnst mehr Freiheit in persönlichen Gesprächen, spontanen Alltagssituationen und kulturellen Begegnungen.

Lernziele Pro Teil

Teil 1 – Napoli

  • eine Bitte äußern
  • der Gebrauch von volere im imperfetto
  • die Verben sapere und conoscere im passato prossimo und im imperfetto

Teil 2 – Pompei

  • Die Substantive auf -tore und -ista
  • Substantive mit unregelmäßigem Plural

Teil 3 – Sorrento

  • nach dem Preis fragen
  • das Verb volerci

Teil 4 – Capri

  • eine Möglichkeit bestätigen
  • Ratschläge und Anweisungen geben
  • jemanden überzeugen wollen

Teil 5 – Positano

  • quello che anwenden
  • der Imperativ (tu-form)
  • der verneinte Imperativ (tu-form)
  • die Stellung der Pronomen beim Imperativ

Teil 6 – Ravello

  • der Imperativ (Lei- und voi-Formen)
  • der verneinte Imperativ (Lei- und voi-Formen)
  • die Stellung der Pronomen beim Imperativ

Teil 7 – Salerno

  • über Essen und Essgewohnheiten sprechen
  • die Komperativ- und Superlativformen von buono und bene

Teil 8 – Bari

  • Über Gesundheitsprobleme berichten & Symptome beschreiben
  • Medizinische Vorschläge geben
  • “Es kann sein, dass …”

Teil 9 – Ostuni

  • Vertiefung Komperativ

Teil 10 – Lecce

  • Vertiefung passato prossimo und imperfetto
  • Einführung Futur 1

Metaziele

  • Du sprichst nicht nur über Dinge – sondern über Eindrücke, Vergleiche, Gefühle.
  • Du fragst nach, bittest höflich, formulierst Wünsche – und machst Gespräch möglich.
  • Du lernst, was dich berührt, fasziniert oder begeistert – und findest Worte dafür.
  • Du erzählst, wie etwas war, was passiert ist – und warum es bedeutend war.
  • Du erkennst, dass ein Espresso mehr ist als ein Getränk – und dass „prego“ mehr heißen kann als „bitte“.
  • Du beginnst, nicht nur zu reagieren – sondern zu führen, vorzuschlagen, mitzubauen.
  • Du lernst, dass Italien nicht nur ein Land ist – sondern ein Blick auf die Welt.