Niveau A2.1

von San Gimignano
nach Roma

In A2.1 reist du durch das grüne Herz Italiens – von den Türmen San Gimignanos über spirituelle Orte wie Assisi bis zur Ewigen Stadt Rom. Du lernst, wie du Pläne formulierst, nach dem Weg fragst, Vergangenes erzählst und eigene Meinungen und Gefühle ausdrückst. Du entwickelst Sicherheit im Umgang mit Modalverben, Zeitangaben, Vergangenheitsformen und reflexiven Strukturen – und wirst sprachlich selbstständiger im Alltag, beim Erzählen und im Gespräch mit anderen.

Was du nach A2.1 kannst

Wortschatz (ca. 300 Wörter)

Du beherrschst die wichtigsten Begriffe rund um:

  • Kleidung, Geschmack & Meinung
  • Unterkunft, Wünsche & höfliche Bitten
  • Essen, Rezepte & Vergleiche
  • Tiere, Gefühle & Sprachbilder
  • Kultur, Kunst & Ereignisse
  • Geschichte, Stadt & Wiederaufbau
  • Kindheit, Erinnerung & Vergangenheit
  • Menschen, Aussehen & Charakter
  • Vorschläge & Verabredungen
  • Rom erleben & reflektieren

Grammatik-Grundlagen

Du kannst…

  • Dinge, die dir gefallen, ausdrücken – mit piacere
  • Vorschläge & Wünsche höflich formulieren – mit dem Condizionale
  • Ratschläge geben – mit dem Imperativ & Vergleichen
  • Gefühle ausdrücken – mit “mi fa…” und Suffixen
  • Erfahrungen schildern
  • Argumentieren & strukturierte Aussagen machen
  • Über Kindheit & Gewohnheit sprechen– mit dem Imperfetto
  • Menschen & Eigenschaften beschreiben – mit Komparativ & Ausdrücken
  • Vorschläge machen & höflich reagieren
  • Erlebtes schildern & Geschichten erzählen

Kommunikative Kompetenzen

Du kannst…

  • Zukunftspläne & Absichten ausdrücken
  • Nach dem Weg fragen & dich orientieren
  • Über Alltag & Studium sprechen
  • Gefühle & Meinungen ausdrücken
  • Vergangenheit erzählen
  • Veränderungen & Erinnerungen beschreiben
  • Auf dem Markt einkaufen & Wünsche äußern
  • Über Freizeit & Gewohnheiten sprechen
  • Beeindruckende Orte & Kultur kommentieren
  • Rückblick & Ausblick formulieren

Kulturelles Wissen

  • Du erkennst die wie die italienische Gesichte im Alltag sichtbar ist.
  • Du tauchst ein Orte der Einkehr – mit Spiritualität und Stille
  • Du entdeckst welche Rolle Kleidung und Stil in Italien spielen
  • Du erfährst mit welcher Geschichte der Genuss in Perugia und Baci verbunden ist
  • Du beschäftigst dich mit Tieren und deren Spiegelung von Emotionen
  • Du erfährst mehr über Charaktere udn Eigenschaften
  • Du tauchst ein in geschichtsträchtige Orte

Soft Skills

  • Du führt Gespräche aktiv – mit Klarheit und Intuition
  • Du verstehst Zwischentöne und reagierst mit Feingefühl
  • Du sprichst über Erlebnisse, Eindrücke, Erinnerungen – und wirst persönlich
  • Du kommst zurecht – am Markt, im Museum, in Gesprächen
  • Du musst nicht alles wissen – aber du wendest vieles sicher an

Lernziele A2.1
Überblick & Motivation

In A2.1 begibst du dich auf eine sprachliche Reise durch das grüne Herz Italiens – von den mittelalterlichen Türmen San Gimignanos über die spirituelle Ruhe Assisis bis zum lebendigen Rom.
Du übst, Pläne zu schmieden, Wege zu erklären, Erlebnisse zu schildern und persönliche Eindrücke zu teilen – und festigst dabei deinen Umgang mit Zeitformen, Modalverben und reflexiven Strukturen.

Lernziele Pro Teil

Teil 1 – San Gimignano

  • Kleidung beschreiben und kaufen
  • Vertiefung des Verbs “piacere”
  • Troppo
  • questo / quello

Teil 2 – Siena

  • eine Bitte höflich ausdrücken
  • Vermutungen ausdrücken / einen Vorschlag machen
  • Wünsche ausdrücken
  • Formen und Gebrauch des Konditionals

Teil 3 – Perugia

  • der Imperativ der 2. Person Singular
  • der Komperativ

Teil 4 – Assissi

  • gli animali
  • die Suffixe
  • Emotionen ausdrücken

Teil 5 – Spoleto

  • Veranstaltungen
  • Vertiefung Imperativ
  • Vertiefung Komperativ
  • Vertiefung Konditional

Teil 6 – L'Aquila

  • für und gegen etwas argumentieren
  • Höfliche Ausdrücke verwenden
  • Passato prossimo von cominciare und finire

Teil 7 – Sulmona

  • über Kindheitserinnerungen sprechen
  • Gewohnheiten in der Vergangenheit
  • Formen und Gebrauch des Imperfetto
  • Zeitangaben in der Vergangenheit

Teil 8 – Pescara

  • das Äußere einer Person beschreiben
  • die Verben farcela, sapere und andarsene
  • der Komperativ
  • qualcuno / nessuno

Teil 9 – Città di Vaticano

  • Vorschlag / Zustimmung / Ablehnung / Gegenvorschlag
  • Besuch, Ticket, Reservierung
  • Verben in höflichen Fragen

Teil 10 – Roma

  • Progressive Handlung
  • Verwendung der direkten Objektpronomen
  • Adverbien: già / non ancora
  • Position der Objektpronomen beim Infinitiv
  • Relativpronomen che / cui
  • Verben mit direktem Objekt

Metaziele

  • Du beginnst, dich frei im Gespräch zu bewegen – ohne vorgefertigte Sätze.
  • Mit dem passato prossimo erzählst du von echten Erlebnissen – und verstehst, wie man Vergangenheit strukturiert.
  • Du findest dich nicht nur in Städten zurecht – sondern auch in Gesprächen.
  • Du erkennst typische Strukturen, Satzformen und Wiederholungen – und beginnst, sie intuitiv zu verwenden.
  • Du sagst nicht mehr nur, was du brauchst – sondern was du denkst, fühlst und erlebt hast.
  • Du lernst, den Unterschied zwischen ich war da und ich habe etwas erlebt zu formulieren.