Niveau A1.3

von Parma
nach Pisa

In A1.3 reist du sprachlich durch Mittelitalien – von Parma über Bologna und Florenz bis Pisa. Du lernst, wie du über deinen Alltag und Beruf sprichst, Wege beschreibst, über vergangene Erlebnisse berichtest und einfache Zukunftspläne formulierst. Du wirst freier im Gespräch, entwickelst ein Gefühl für Satzstruktur & Zeitformen – und gehst mit mehr Selbstbewusstsein in neue Situationen.

Was du nach A1.3 kannst

Wortschatz (ca. 300 Wörter)

Du beherrschst die wichtigsten Begriffe rund um:

  • Tagesablauf & Routinen
  • Vertiefung Einkaufen & Mengenangaben
  • Lebensmittel
  • Strand, Meer & Urlaub
  • Festliche Ausdrücke
  • Meinungen & gesellschaftliche Beobachtungen
  • Zahlen, Daten & Wandel
  • Familienstruktur & Austausch
  • Kunst, Geschichte & Kultur

Grammatik-Grundlagen

Du kannst…

  • Teilungsartikel im Singular anwenden
  • Reflexivverben im Alltag verwenden
  • Direkte Objektpronomen
  • Unpersönliches “si” (man)
  • Meinungen ausdrücken
  • Mit Daten & Prozenten sprechen
  • Gesundheit & Beschwerden beschreiben
  • Superlativo relativo (der höchste Grad)
  • Adverbien
  • Possesivbegleiter
  • Satzverbindungen mit “perche” und “siccome”

Kommunikative Kompetenzen

Du kannst…

  • Tagesabläufe und Gewohnheiten beschreiben
  • Lebensmittel einkaufen und Mengen angeben
  • über Urlaub und Strandaktivitäten sprechen
  • gratulieren und über Feste sprechen
  • Meinungen und Beobachtungen äußern
  • Über Zahlen, Daten und Veränderungen sprechen
  • Über Famlie und persönliche Beziehungen sprechen
  • Kultur erleben und beschreiben
  • Allgemeine Aussagen formulieren

Kulturelles Wissen

  • Du bekommst ein Gefühl für Alltag, Essen & Rituale in Mittelitalien
  • Du lernst die Unterschiede zwischen mittelalterlicher und Renaissance-Architektur
  • Du bekommst Einblicke in Studium & Arbeit im italienischen Alltag
  • Du tauchst ein in die typischen italienischen Fortbewegungen und in das Stadtgefühl
  • Du bekommst ein Gefühl für die Sprache und die Zwischentöne

Soft Skills

  • Du wirst eigenständiger im Gespräch
  • Du hörst zwischen den Zeilen
  • Du bewegst dich sprachlich durch Italien
  • Du nutzt dein Sprachgefühl bewusst
  • Du beginnst, Italienisch nicht nur zu lernen, sondern zu denken
  • Du kannst dich orientieren – nicht nur in der Stadt, sondern auch im Gespräch
  • Du zeigst echte Kommunikationsfreude

Lernziele A1.3
Überblick & Motivation

In A1.3 reist du sprachlich durch Mittelitalien – von Parma über Bologna und Florenz bis Pisa.
Du lernst, über Alltag und Beruf zu sprechen, Wege zu beschreiben, von Erlebnissen zu berichten und Zukunftspläne zu formulieren – für mehr Gesprächsfluss, Sicherheit und Sprachgefühl.

Lernziele Pro Teil

Teil 1 – Parma

  • Vertiefung der Mengenangaben
  • Direkte Objektpronomen
  • Teilungsartikel im Singular
  • Obst und Gemüse

Teil 2 – Ferrara

  • Den Tagesablauf beschreiben
  • Zeitangaben
  • Reflexive Verben

Teil 3 – Bologna

  • Unpersönliche Si-Konstruktion (man)
  • Glückwünsche
  • Feste feiern

Teil 4 – Rimini

  • Am Stand und Meer
  • Klischees von Italien und Italiener*innen
  • Meinungen äußern

Teil 5 – San Marino

  • Geschichte & Kultur
  • Prozente
  • Quantität
  • Veränderungen

Teil 6 – Arezzo

  • Passato Prossimo von reflexiven Verben
  • Genussmittel

Teil 7 – Firenze

  • Kunst
  • Superlativo relativo

Teil 8 – Montecatini Terme

  • Körperteile
  • Adverbien mit eigener Form
  • Adverbien mit -mente

Teil 9 – Lucca

  • Austausch mit Einheimischen
  • Familienbezeichnungen
  • Possessivbegleiter mit Familienbezeichnung

Teil 10 – Pisa

  • Perchè-siccome (weil / da)
  • Beschreibung von Gebäuden

Metaziele

  • Du beginnst, dich frei im Gespräch zu bewegen – ohne vorgefertigte Sätze.
  • Mit dem passato prossimo erzählst du von echten Erlebnissen – und verstehst, wie man Vergangenheit strukturiert.
  • Du findest dich nicht nur in Städten zurecht – sondern auch in Gesprächen.
  • Du erkennst typische Strukturen, Satzformen und Wiederholungen – und beginnst, sie intuitiv zu verwenden.
  • Du sagst nicht mehr nur, was du brauchst – sondern was du denkst, fühlst und erlebt hast.
  • Du lernst, den Unterschied zwischen ich war da und ich habe etwas erlebt zu formulieren.
  • Du verstehst, wie eng Sprache und Verhalten zusammenhängen