Niveau A1.1

Von Trieste nach Milano

In A1.1 lernst du, dich in ersten Alltagssituationen auf Italienisch zurechtzufinden. Du kannst dich vorstellen, einfache Fragen stellen und beantworten, kleine Gespräche führen und auf Italienisch bestellen. Und das alles eingebettet in eine echte Reise durch Triest.

Was du nach A1.1 kannst

Wortschatz (ca. 200 Wörter)

Du beherrschst die wichtigsten Begriffe rund um:

  • Begrüßung & Verabschiedung
  • Getränke & Cafébesuch
  • Hotel & Anreise
  • Herkunft, Nationalität & Beruf
  • Zahlen von 1 bis 20
  • Wochentage & Uhrzeit
  • Erste Verben im Alltag (z. B. chiamarsi, essere, avere, andare)
  • Wetter & Kleidung (einfach)
  • Farben, einfache Adjektive
  • Grundlegende Höflichkeitsformeln

Grammatik-Grundlagen

Du kannst…

  • Verben konjugieren im Präsens (essere, avere + regelmäßige Verben auf -are)
  • Fragen stellen: Wer? Woher? Wie? Was machst du?
  • Sätze bilden mit „essere“ & „avere“ (ich bin, du hast…)
  • Artikel verwenden: il / la / un / una (definit + indefinit)
  • Nomen & Adjektive angleichen (Singular, maskulin/feminin)
  • Zahlen sagen & verstehen (Alter, Uhrzeit, Preise)
  • Wochentage & Tageszeiten benennen
  • einfache Satzverbindungen nutzen: e, ma, anche, perché

Kommunikative Kompetenzen

Du kannst…

  • dich vorstellen: Name, Herkunft, Beruf
  • sagen, wie du heißt & woher du kommst
  • einen Kaffee oder ein Getränk bestellen
  • im Hotel einchecken
  • sagen, was dir gefällt oder nicht gefällt
  • einfache Alltagsfragen stellen & beantworten
  • erste einfache Gespräche führen (z. B. beim Smalltalk oder Einkauf)
  • andere begrüßen & dich verabschieden (formell & informell)

Kulturelles Wissen

  • Du kennst typische italienische Begrüßungsrituale
  • Du weißt, wie man sich korrekt in einer italienischen Bar verhält
  • Du weißt, wann man ciao oder buongiorno sagt
  • Du hast ein Gefühl dafür, wie sich Italienisch in echten Alltagssituationen anfühlt
  • Du kennst erste italienische Eigenheiten – z. B. Cappuccino nur morgens, Bedeutung der piazza, was man in Triest isst und trinkt (z. B. Caffè nero, Spritz, Presnitz)

Soft Skills

  • Du verstehst einfache gesprochene Sätze & kannst darauf reagieren
  • Du hast keine Angst mehr vor dem Sprechen – du hast’s schon getan!
  • Du kannst dir neue Wörter herleiten oder nachfragen, wenn du etwas nicht verstehst
  • Du hast ein erstes Sprachgefühl entwickelt – wie klingt Italienisch eigentlich?

Lernziele A1.1
Überblick & Motivation

In A1.1 lernst du, dich in ersten Alltagssituationen auf Italienisch zurechtzufinden – mit einer sprachlichen Reise durch den Nordosten Italiens, von Triest bis Mailand. Du kannst dich vorstellen, nach dem Weg fragen, einfache Gespräche über Essen, Gefühle oder Hobbys führen und in typischen Alltagssituationen kommunizieren – alles eingebettet in authentische Szenen der bereisten Städte.

Lernziele Pro Teil

Teil 1 – Trieste

  • Begrüßung & Verabschiedung
  • Ausspracheregeln
  • Ankommen & der erste Kaffee
  • Erstes Kaffeetrinken: Getränke bestellen
  • Höflichkeitsformeln: per favore, grazie, prego
  • Typisches Bar-Vokabular

Teil 2 – Udine

  • Im Restaurant
  • Nationalitäten
  • Di dov’é/di dove sei? Da dove viene/da dove vieni?
  • Weiter Ausspracheregeln

Teil 3 – Valdobbiadene

  • Im Restaurant
  • Nationalitäten
  • Di dov’é/di dove sei? Da dove viene/da dove vieni?
  • Weiter Ausspracheregeln

Teil 4 – Bassano del Grappa

  • Begegnungen mit einer Gruppe beim Wandern: Austausch, wiederholen
  • Verben parlare, abitare, fare, lavorare

Teil 5 – Venezia

  • Orientierung in der Stadt & Verkehr
  • Nach dem Weg fragen

Teil 6 – Vicenza

  • Gefühle, emotionales Befinden
  • Verben der Bewegung
  • Zahlen bis 100

Teil 7 – Verona

  • Lebensmittel benennen in der Bar/ im Restaurant
  • Plural in Verbindung mit Thema Essen
  • Vokabular Besteck/Geschirr auf dem Tisch
  • Wiederholung

Teil 8 – Sirmione

  • Freizeitaktivitäten
  • Orte
  • Vorlieben äußern
  • Zeitangaben
  • Präpositionen

Teil 9 – Monza

  • Wiederholung mi piace/mi piacciono
  • Freizeitaktivitäten & Hobbys
  • Vorlieben äußern
  • Meinungen

Teil 10 – Milano

  • Kleidung & Farben
  • Anprobieren & Einkaufen
  • Eigenschaften & Preise
  • Berufe & Zukunftspläne benennen und beschreiben
  • Wünsche & Ziele ausdrücken
  • Erste Zukunftswörter

Metaziele

  • Du entwickelst ein Gespür für einfache Satzstrukturen (Subjekt – Verb – Objekt).
  • Du lernst die Gegenwartsformen der wichtigsten Verben (sein, haben, machen, gehen…).
  • Du baust einen aktiven Wortschatz mit ca. 200 Wörtern auf.
  • Du bekommst Vertrauen in erste Gespräche – auch wenn du nicht alles verstehst.
  • Du erlebst Italienisch in echten Alltagssituationen – und nicht nur im Klassenzimmer.